Die Blue Oceans Initiative von Scuba Schools International (SSI) ist ein umfassendes Umweltprogramm, das sich dem Schutz der Ozeane widmet.
Die Initiative entstand ursprünglich unter dem Namen Mission Deep Blue, wurde jedoch aus lizenzrechtlichen Gründen in Blue Oceans umbenannt. Ziel ist es, sowohl Taucher als auch Nicht-Taucher für die Herausforderungen der Unterwasserwelt zu sensibilisieren und sie zu befähigen, aktiv zum Schutz von Gewässern beizutragen.
Das ist auch diving.at, als zertifiziertes Blue Ocean Center ein wichtiges Anliegen – deshalb verfolgen wir folgende Ziele:
- Organisation und Unterstützung von Clean-Up-Events
- Recycling und nachhaltige Tauchpraktiken
- Durchführung von SSI Ecology Kursen
- Best practice Sharing in allen Ausbildungen einbauen
Daher unterstützen wir am 18. und 19. Oktober gleich 2 Initiativen:
- 18.10. Danube Clean Up – organisiert von reefvillage.org
- 19.10. Flurreinigung am Marchfeldkanal – organisiert vom 1. Wiener Fischereiverein
Der Danube Clean Up wird nicht organisiert, um aufzuzeigen, was alles in der schönen blauen Donau liegt oder falsch entsorgt wurde, sondern um Dinge, die da nicht hingehören einer ordentlichen Entsorgung zuzuführen. Wir treffen uns in Wien am Samstag den 18.Oktober 2025 um 12 Uhr Reichsbrücke Neue Donau Copa Beach (Parkmöglichkeit Garage Melia Hotel) Nach einem Briefing – werden wir ab 13 Uhr, eingeteilt in Teams ins Wasser gehen. Ende der Veranstaltung: 17 Uhr Eine Zille von der Feuerwehr Langenzersdorf wird an der Oberfläche geborgene Gegenstände aufnehmen und an Land bringen. Die Firma Saubermacher stellt einen Container und entsorgt im Anschluss die geborgenen Gegenstände Fachgerecht. Anmeldung zwingend erforderlich unter info@reefvillage.org

Die Flurreinigung am Marchfeldkanal findet am Sonntag den 19. Oktober 2025 statt. Lokale Initiativen wie die Flurreinigung am Marchfeldkanal verbessern nicht nur das Landschaftsbild, sondern stärken auch ökologische Funktionen. Aus wissenschaftlichen Abhandlungen ist bekannt, dass Boden- und Gewässerverunreinigungen oft miteinander eng verbunden sind. Eine Flurreinigung kann indirekt zur Einhaltung von Grenzwerten für Schadstoffe wie PFAS beitragen, indem sie die Ausbreitung von kontaminiertem Material verhindert. PFAS ist die Abkürzung Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen, sind eine große Gruppe künstlicher Chemikalien, die aufgrund ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften in vielen Produkten eingesetzt werden, aber sehr langlebig sind und sich in der Umwelt und im menschlichen Körper anreichern können. Sie sind auch als “Ewigkeits-Chemikalien” bekannt, da sie kaum abbaubar sind und gesundheitliche Risiken wie Lebertoxizität, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit oder eine verminderte Reaktion auf Impfungen verursachen können. Die Belastung erfolgt vor allem über kontaminierte Lebensmittel und Trinkwasser.
Flurreinigungen verhindern oder vermindern:
- den Eintrag von Mikroplastik und Schadstoffen in Flüsse und Kanäle
- die Gefährdung aquatischer Lebewesen durch Fremdkörper wie Plastik, Metall oder Glas
- die Verstopfungvon Wasserläufen, was zu Überschwemmungen führen kann
Der zentrale Ausgangs- und Endpunkt ist das 1. Wiener Fischereimuseum, Einzingergasse 1a, 1210 Wien, wo wir einander um 8:15 einfinden. Im Anschluss daran, ab etwa 12:00 Uhr, wird für das leibliche Wohl aller Teilnehmer gesorgt. Um Anmeldung wird daher unter folgender Emailadresse gebeten – vorstand@fischereimuseum.at

Weiters dürfen wir darauf hinweisen, dass es – speziell zum Thema Plastik eine Meeresschutzausstellung im Haus des Meeres gibt, die täglich verfügbar ist. Auf Wunsch werden Führungen dazu angeboten.